Botox / Hyaluronsäure
Mit zunehmendem Alter verliert die Haut ihre naturgegebene Elastizität und durch die Erschlaffung entstehen Falten. Eine Faltenbehandlung mit Botulinum kann den Zeichen des Alterns entgegenwirken und Ihnen wieder zu einer jugendlichen Frische im Gesicht verhelfen. Botulinum ist ein sicheres und wirksames Arzneimittel und wird zuverlässig zur Faltenbehandlung verwendet. Vor allem mimische Falten im oberen Gesichtsbereich können mit einer Unterspritzung mit Botulinum behandelt werden. Hierzu zählen vor allem die Zornesfalte und die Stirnfalten. Diese Falten eignen sich ganz besonders für die Faltenbehandlung mit Botulinum. Dabei wird die mimische Muskulatur nur soweit entspannt, dass die Falten geglättet werden. Die natürliche Mimik bleibt erhalten, ein maskenhafter und starrer Gesichtsausdruck wird vermieden. In der Regel setzt die Botulinumwirkung innerhalb von zwei bis drei Tagen ein. Dieser Glättungseffekt hält drei bis sechs Monate an. Eine Auffrischungsbehandlung mit Botulinum ist je nach Faltentiefe und persönlicher Einschätzung ein- bis zweimal im Jahr erforderlich und wirkt weiterer Faltenbildung prophylaktisch entgegen. Neben der Faltenminderung werden durch die Botulinum-Behandlung die Haut-Poren unauffälliger und es kommt zu einer Verfeinerung des Hautbildes. Spannungskopfschmerzen und Migräne-Attacken können ebenfalls unter der Botulinum-Behandlung gemildert werden. Aber auch vermehrtes axilläres Schwitzen kann durch Botulinum erfolgreich behandelt werden. Besonders tiefe Falten sollten eventuell noch zusätzlich in einer zweiten Sitzung mit Hyaluronsäure oder Fäden aufgefüllt werden. Nebenwirkungen sind bei der Unterspritzung mit Botulinum äußerst selten. Am ehesten kommt es vereinzelt zu einem kleinen Bluterguss oder einer vorübergehenden Schwellung. Exzellente Datenlagen durch jahrelange Anwendungsbeobachtungen bestätigen die Sicherheit von Botulinum. Sicherheit, Verträglichkeit und Patientenzufriedenheit sind dabei gut durch wissenschaftliche Studien geprüft und belegt. Die Patienten profitieren also von der guten Verträglichkeit und Sicherheit der Präparate.
Hyaluronsäure ist eine feuchtigkeitsbindende Zuckerverbindung und wird auch in der Kosmetik als Bestandteil von Hautcremes benutzt. Sie kommt von Natur aus im Körper vor, sorgt für elastische Haut und regt die Kollagen-Bildung an. In den letzten Jahren hat die Substanz das bewährte Kollagen als beliebtesten körpereigenen Füller bei der Faltenunterspritzung verdrängt. Das Anwendungsspektrum der Hyaluronsäure ist sehr vielfältig. Häufig wird es zum Auffüllen der Nasolabialfalten, von Mundfalten, Lippencontouring (Lippenvolumen, Lippenform) und Kinnaufbau verwendet. Die Unterspritzung mit Hylauronsäure eignet sich jedoch auch sehr gut für die Behandlung von Falten an den Augen oder am Kinn, bei Aknenarben und zum Auffüllen von Volumenverlusten. Neben der sofortigen auffüllenden Wirkung, die durch die Bindung von Feuchtigkeit noch verstärkt wird, wird durch die Injektion von Hyaluronsäure auch die Bildung von Collagen und von neuen Gewebezellen stimuliert.
Fadenlifting
Es handelt sich hierbei um eine neue innovative Methode der Gesichtsverjüngung, die den Vorteil eines nicht chirurgischen Eingriffes bietet und somit nur kurze Genesungszeit erfordert. Das Material besteht aus abbaubaren Fäden, die längst in der Chirurgie ihre Anwendung finden. Während der Behandlung werden Fäden in die Haut eingeführt. Sie verbinden sich mit dem Unterhautgewebe und führen bei entsprechender Lage zu einem Zug in die gewünschte Richtung. Dadurch entsteht eine leichte Raffung von Unterhautgewebe und Haut, die nach einigen Tagen durch die natürliche Bindegewebsvermehrung (Fibrosierung) verfestigt wird. Die Behandlung erfolgt in örtlicher Betäubung und die Fäden werden je nach Material nach einer bestimmten Zeit vom Gewebe aufgenommen. Eine erneute Platzierung von zusätzlichen Fäden ist jederzeit möglich. Die Vorteile des Fadenliftings liegen in der geringeren Belastung als beim herkömmlichen Facelifting, keine sichtbaren Narben, schnellen Heilung, geringe Behandlungsdauer (nur etwa 15 bis 40 Minuten), geringes Schmerz- und Entzündungsrisiko, und dass die Ergebnisse gleich nach dem Eingriff zu sehen sind. Die Fäden werden nach gewisser Zeit (je nach Art des Fadens) vom Gewebe resorbiert. Die Ergebnisse sind für längere Zeit sichtbar.
Celullitebehandlung
Die Fettzellen sind mit Kollagenfasern zu kleinen Paketen verschnürt. Beim Mann sind die Kollagenanteile engmaschig verstrickt. Die Fettzellen sind dazwischen in kleinen und durch starke Kollagenverbände abgegrenzten Verbänden eingebettet. Die weibliche Hautarchitektur ist großzügiger. Die Fettzellen sind zu Säcken zusammengefasst, die zur Hautoberfläche senkrecht angeordnet und durch lose Kollagenfibrillen abgegrenzt sind. Wenn sich an der Hautoberfläche unter Druck die Fettkonturen abzeichnen, hat sich die gefürchtete Cellulite gebildet. Cellulite ist eine Bindegewebsveränderung, die fast nur bei Frauen vorkommt. Beim Mann entsteht sie meist nur dann, wenn ihm die Hoden entfernt werden müssen. Medizinisch ist dieser Umstand deshalb von Bedeutung, weil dadurch nachgewiesen werden kann, dass es die männlichen Hormone sind, die die Fettarchitektur der untersten Hautschichten bestimmen. Die Cellulite ist also eine Hormonstörung. Sie tritt dann auf, wenn im Gewebe männliche Hormone fehlen und sich die Fettzellen als Folge müde gewordener Kollagenfibrillen in Form übergroßer Fettkammern anordnen. Die lokale Anwendung von männlichen Hormonen schafft dann Abhilfe, wenn man geduldig ist und die Therapie konsequent fortgesetzt wird. Die Behandlung mit einer Salbe muss täglich erfolgen, darf nicht unterbrochen und solange fortgesetzt werden, bis sich eine deutliche Besserung einstellt. Da die meisten Patientinnen nicht Monate oder Jahre warten wollen bis sich ein sichtbarer Effekt einstellt, bietet es sich an den Aufbau von festem Fettgewebe zu beschleunigen, indem die vorhandene Fettstruktur auflöst und damit einen Neuaufbau provoziert. Hierbei kommen Verfahren wie die Injektionslipolyse oder 3 D Lipomed zur Anwendung.
Fettwegspritze
Eine neu entwickelte Methode gegen kleinere Fettdepots ist die Fett-Weg-Spritze. Die auch als Injektions-Lipolyse bezeichnete Methode ist damit eine besonders schonende Alternative zur Fettabsaugung. Bei der Fett-Weg-Spritze wird Phosphatidylcholin, ein Wirkstoff der Sojabohne, in hartnäckige Fettdepots injiziert. Dadurch werden die Fettzellen zerstört und vom Körper auf natürliche Weise ausgeschieden. In der Folge verkleinern sich die Fettdepots oder lösen sich komplett auf. Die Injektions-Lipolyse eignet sich vor allem bei Cellulite, Doppelkinn, Fettablagerungen in der männlichen Brust, Fettdepots an Beinen, Bauch und Hüften. Im Regelfall sind vier bis sechs Sitzungen notwendig, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Die bisher in den Fettzellen gespeicherten Fettsäuren werden über Tage in das Lymphsystem in die Blutzirkulation abgeführt. Diese energiereichen Verbindungen werden teilweise über den Stuhl ausgeschieden, stehen aber auch großteils dem Körper wieder als Energielieferant zur Verfügung. Ohne eine begleitende Diät ist nur von einer Fettumverteilung auszugehen. Mit einer begleitenden Ernährungsumstellung kann die Ausdünnung lokaler Fettpolster, ein zielgenaues Abnehmen an den Problemzonen, erfolgen. Wir empfehlen dafür eine kalorienreduzierte fett- und kohlenhydratarme Diät wie z.B. die Insumed-Diät. Die Bildung neuer Fettzellen im Erwachsenenalter ist unüblich. Das würde nur bei erheblicher Überernährung auftreten. Die Zu- und Abnahme von Fettdepots erfolgt im Wesentlichen durch die Zu- und Abnahme der vorhandenen Fettzellen. Die durch die Lipolyse zerstörten Fettzellen sind somit für immer zerstört. Die Behandlung mit der Fett-Weg-Spritze hat auch einen straffenden Effekt auf die Haut, so dass sich die Haut im Halsbereich und bei den Hängebäckchen nach der Behandlung strafft. Diesen Effekt nutzen wir auch bei der mesotherapeutischen wirksamen Behandlung gegen Cellulite aus. Lipome lassen sich mit der Lipolyse sehr gut behandeln, da die Fettzellen sehr komprimiert lokalisiert sind. Nach drei Behandlungen ist das Lipom fast eben mit der Haut. Die chirurgische Exzision des Lipoms hinterlässt oft eine unschöne Narbe durch Sekundärheilung. Da die Entfernung selten komplett erfolgt, wachsen Lipome oft auch nach chirurgischer Therapie weiter. Dieses Wachstum lässt sich bei Bedarf mit der Injektionslipolyse deutlich bremsen. Geeignete Lipome finden sich im Nacken, auf dem Rücken, am Kopf und zeigen guten Behandlungserfolg, da das Ergebnis wegen der harten Unterlage gut zu sehen ist. Auch das relative Entfernen von Lipomen an Armen und Beinen (kann ohne Operation per Lipolyse erfolgen. Trotz aller dieser positiven Aspekte für die Lipolyse bleibt eine gesunde Lebensweise das A und O für einen schönen Körper. Dies ist nach der lipolytischen Behandlung besonders wichtig. Da durch die Lipolyse die Anzahl der Fettzellen im Körper dauerhaft reduziert wird, ist im Falle einer Gewichtszunahme mit einem leicht veränderten Verteilungsmuster des Körperfetts zu rechnen. Nach zirka acht Wochen sollte das Ergebnis einer Lipolysebehandlung beurteilt werden. Nach der entzündlichen Zerstörung der Fettzellen besteht eine Wassereinlagerung im behandelten Gewebe. Dieses Wasser lässt das Restfettgewebe leicht verhärtet erscheinen. Nach 8 Wochen ist diese reaktive Schwellung komplett abtransportiert, so dass erst dann das Ergebnis der Fettwegspritze sichtbar ist.
3 D Lipomed
Die 3D-Lipomed Kavitation kommt aus England. Das 3D-Lipomed Gerät ist ein 4-in-1-Gerät welches zur Fettreduktion und zur Hautstraffung eingesetzt wird. Dabei werden bei der 3D-Lipomed Kavitation die Kryolipolyse, die Cavitation, die Radiofrequenz und die Endermologie vereint, mit denen eine Alternative zur klassischen Fettabsaugung erreicht werden kann. Die Kryolipolyse ist ein innovatives, nicht invasives Verfahren zur Fettreduktion durch lokale Anwendung von Kälte. Dabei lässt sich mithilfe gezielter Kälteeinwirkung Fettgewebe auch an solchen Stellen entfernen, wo weder Diäten noch Sport etwas ausrichten können. Die Ergebnisse sind dauerhaft, da die Kälte dieses Fettgewebe abtötet. Die Fettzellen des Behandlungsareals werden kristallisiert und sterben dann ab. Anschließend werden sie über den Stoffwechselprozess aus dem Körper ausgeschieden. Das Verfahren Kryolipolyse wurde in den USA an der renommierten Harvard University entwickelt. Mit dieser Methode erzielt man die ersten sichtbaren Ergebnisse allerdings erst ein bis drei Monate später, da die abgestorbenen Fettzellen vom Immunsystem abgebaut werden müssen. Wesentlich schneller geht es mit der Kavitation: Diese Methode eignet sich allerdings nur für kleinere Problemzonen. Hier werden über ein Kavitations-Gerät Ultraschallwellen in die Haut geschleust, die starken Druck auf die Membranen der Fettzellen ausüben. Diese können dem Druck nicht Stand halten, platzen und verschwinden so für immer. Das dadurch freigesetzte Fett wird anschließend vom Körper nach und nach abgebaut und ausgeschieden. Daneben gibt es die Radiofrequenz, die mit 10 Millionen Impulsen pro Sekunde die unteren Hautschichten erwärmt und so die Kollagenbildung fördert. Durch diese Behandlungsmethoden in Kombination mit der 3D-Lipomassage sollen sichtbare Ergebnisse bei der Cellulitebehandlung und Bauchstraffung erreicht werden. Die Behandlungszeit beträgt ja nach Gebiet 5- 60 Minuten. Die Lipolyse mit dem 3D-Lipomed ist für alle geeignet die einen invasiven Eingriff zur Fettreduktion nicht möchten. Zum anderen ist 3D-Lipomed für Patienten gedacht, die kleine Fettareale behandeln möchten. Der wichtigste Ansatz des Gerätes liegt jedoch in der Behandlung zur Straffung des Bindegewebes, das oft mit einer echten Cellulite gleichgesetzt wird. Das 3D-Lipomed arbeitet unter der kombinierten Verwendung der besten Methoden im Glättungs -und Straffungsbereich, ist nicht kosmetisch, sondern hat eine nachhaltige Wirkung auf Ihr Binde -und Fettgewebe. Hier wird Fett bearbeitet und gelockert und über die Zeit von der Lymphe abtransportiert. Ergebnisse sind bereits nach der ersten Sitzung sichtbar aber nicht nachhaltig verfügbar. Daher sind mindestens 6 Behandlungen notwendig.